Samstag, 18. Oktober / 15 Uhr
Bühne in der Fachwerkhalle
Wie wäre es, wenn wir unsere Kleidung bio und regional am Bauernmarkt kaufen könnten, statt bei einer Fast-Fashion-Kette? Und wenn wir die Kleidung nach einem langen Produktleben, in dem wir gut auf sie aufgepasst haben, und sie vielleicht mehrmals weitergegeben wurde, auf dem Komposthaufen hinterm Haus entsorgen könnten, statt sie in die Atacama-Wüste zu schicken?
Die Fibershed-Bewegung und das AUTwool Projekt zeigenvor, wie wir die Produktion unserer Kleidung wieder zurück nach Europa holen könnten: Lokal, bio-basiert, nachvollziehbar, zirkulär und gerecht.
Meike Rensch-Bergner unterhält sich mit Gabriele Brandhuber über Visionen für eine rosige textile Zukunft.
Meike Rensch-Bergner schreibt seit 2010 über das Glück, Bekleidung zu nähen. In ihren Büchern „Abschaffung der Problemzonen“ und „Passt perfekt“ dreht es sich um Schnittanpassung, aber auch, wie selbst genähte Kleidung das Leben verändern kann. Die Nähbloggerin der ersten Stunde ist bekannt aus Instagram, durch ihren Podcast „Passt“ und ihre Teilnahme in der TV-Nähshow „Geschickt eingefädelt“ mit Guido Maria Kretschmer. In ihrer Onlinekurs-Akademie crafteln hat sie schon mehr als 2500 Frauen gezeigt, wie sie sich selbst gut passende Kleidung nähen können.
Gabriele Brandhuber betreibt das Textilportal (https://textilportal.net), als Podcast und Plattform für tolle Materialien, feine Dienstleister:innen und regionale Textilproduktion. Sie ist im Projektteam von „AUTwool – gemeinsam Wolle Wert geben“ (https://autwool.com) und Mitglied des Vereins Fibershed-DACH mit Sitz in der Schweiz.